Der englische Text finden Sie hier.
Yolanda von Hockauf im Interview mit Dr. Sharon Brehm
Sharon Brehm: Ich bin so stolz. Es ist mir eine große Ehre, Sie hier kennenzulernen. Okay, wie geht es Ihnen?
Yolanda von Hockauf: Wissen Sie, mit allem, was los ist, ist es so wunderbar, herauszufinden, dass Online-Therapie und Online-Training, einschließlich EFT mit Einzelpersonen, – ich habe bereits ein Online-Training in EFIT durchgeführt – wirklich sehr effektiv ist. Es funktioniert. Ich fühle mich wirklich glücklich, meine Klient*innen treffen zu können, zu supervidieren und EFIT online zu unterrichten – und Therapeut*innen zu helfen, dazu zu lernen – sogar jetzt noch. Das werde ich auch im September in Deutschland tun.
Sharon Brehm: Es ist so schön, Sie in Deutschland zu haben. Also, wenn Ihr jüngeres Selbst, zwei oder drei Wochen jüngeres Selbst… Was würden Sie Ihrem jüngeren Selbst erzählen darüber, was Sie während Corona gelernt haben?
Yolanda von Hockauf: Das Selbst, das ich direkt vor Corona hatte? Nun, ich würde definitiv meinem jüngeren Selbst sagen, sich um mehr Zeit zu nehmen, alles langsamer anzugehen und auf mich selbst aufzupassen, meinen Lebensstil ein wenig zu überarbeiten, weniger zu pendeln zum und vom Büro, um mir mehr Zeit zu nehmen, um vielleicht – wie ich es jetzt hier zu Hause tue – meinen Tag etwas später zu beginnen… und etwas für mich zu tun. Vielleicht ein bisschen Yoga oder einen Kaffee mit meinem Mann trinken, bevor wir beide anfangen, an unseren Computern zu arbeiten. Und nicht mehr: „Beeile dich, beeile dich, beeile dich.‟ Was ist der Sinn darin? Und dass es wichtigere Dinge gibt, als die ganze Zeit da draußen zu sein, in Geschäfte zu gehen, Dinge zu kaufen, herumzulaufen. Das Leben ein bisschen einfacher halten. Sie haben also viel über Verlangsamen gesprochen, und ich finde es so interessant, weil das auch ein so wichtiger Teil von EFT ist. Ja, so ist es. Und wir können nichts über uns selbst in Erfahrung bringen, weil wir dazu neigen, Dinge blitzschnell zu durchlaufen. Sogar unser Gehirn, unser limbisches System. Es springt einfach so schnell zum Handeln über. Verlangsamen ist also eine wunderbare Möglichkeit, unseren eigenen Prozess nachvollziehen zu können, und sich dessen bewusster zu werden. Und wie können wir was mit etwas machen, dessen wir uns nicht bewusst sind. Also ich liebe Verlangsamen. Was ist Ihr Rat und Ihre Erfahrung, wie wir verlangsamen können? Nun, ich denke immer noch, dass es keine individuelle Entscheidung oder ein individueller Prozess ist, zu verlangsamen. Wir sind Bindungswesen und werden von anderen zwischenmenschlich koreguliert. Von dem Moment an, als wir geboren wurden, lernen wir etwas über die Welt, über uns selbst und über die Zugänglichkeit anderer für uns. Sogar schon vor dem Moment, in dem wir geboren wurden, sagen einige Leute. Hält uns jemand, wenn wir weinen? Antwortet jemand oder bleiben wir allein zurück? Sieht uns nur jemand, wenn wir glücklich sind, aber nicht, wenn wir weinen? Ich habe solche Klient*innen. So werden wir von dem Moment an, in dem wir geboren werden, von anderen koreguliert. Und wir lernen so viel über unsere Bedeutung, unseren Wert, was wir sein dürfen und was nicht. Beim Verlangsamen geht es für mich also um Sicherheit mit uns selbst und mit anderen. Beim Verlangsamen kann ich ich selbst sein und meine Signale von innen hören. Ich darf ihnen zuhören, es ist okay. Ich muss sie nicht verstecken. Ich muss mein wahres Selbst nicht verdrängen. Ich kann auf meine Bedürfnisse hören und diese auch mit anderen teilen. Ich kann mich von diesem Ort des Wohlfühlens und der Sicherheit aus mit anderen verbinden. Und ich kann das Verlangsamen auch zu einer zwischenmenschlichen Sache machen. Oder ich kann mitteilen, dass ich das mit anderen tun möchte, so wie wir es gerade getan haben. Und dann bekräftigen wir uns gegenseitig und lächeln, und wir sprechen über die Schönheit des Verlangsamens… und die Sicherheit, die wir haben können, wenn wir diese Dinge teilen, macht es zu einer stärkeren Sache, als wir für uns selbst tun können. Ich denke also immer an Inneres und Zwischenmenschliches. Selbst mit Verlangsamen, wir teilen diese Idee und gewöhnen uns daran, weil wir Unterstützung und Ermutigung erhalten.
Sharon Brehm: Ich liebe Ihre Antwort, weil es so sehr darum geht, diese Dinge zu akzeptieren, die so klein sind. Es gibt so wenig Zeit für negative Emotionen. Für tatsächliches Verlangsamen.
Yolanda von Hockauf: Ich möchte aber auch sagen, dass das nicht bedeutet, dass Verlangsamen so einfach und leicht ist. Ich könnte Gefühle haben, die Sie als negative Emotionen bezeichnet haben. Ich könnte verunsichert sein, was natürlich eine Angstreaktion ist. „Werde ich alles erledigen können? Was werden die Leute von mir denken, wenn ich nicht alle diese E-Mails beantworte? Oder nicht auf die richtige Art und Weise darauf antworte. Wird das in Ordnung sein? Was werden die Leute von mir denken? Wollen sie immer noch, dass ich komme und ihre Therapeutin oder ihre Trainerin bin?‟ Wenn ich verlangsame, auf mein inneres Ich höre und ein anderes Tempo habe, und nicht einfach ängstlich auf alles um mich herum reagiere, wird das in Ordnung sein? Es wird also Angst dabei sein, oder? Es ist also etwas Verletzliches und Riskantes, in sich selbst hinein zu hören, weil wir herausfinden müssen, wie diese Rückkopplungsschleife, die wir mit der Welt kreieren, aussehen wird. Was werden wir damit machen? Welche Reaktion werden wir erhalten?
Sharon Brehm: Das ist schön. Mir kommt der Gedanke, dass Therapeut*innen wie ein Vorbild sind, als ob wir zeigen, wie man tatsächlich verlangsamen und negative Emotionen akzeptieren kann, wie man immer noch liebevoll ist, egal wie dunkel die Dinge werden können.
Yolanda von Hockauf: Ja, ich denke, Sie sprechen etwas wirklich Exzellentes an, nämlich: selbst bei Klient*innen in EFIT ist die therapeutische Allianz, die Beziehung zur Therapeut*in, der Berührungspunkt, an dem unsere Klient*innen diese Vorbildfunktion, wie Sie sie genannt haben, erleben. Etwas Neues, das sie vielleicht noch nie erlebt haben, verlangsamen, etwas freundliches und liebevolles erleben. Weil es Mut erfordert, an diese dunklen, beängstigenden Orte zu gehen, an diese unbekannten Orte. Ich denke, Sue hat ein schönes Wort dafür. Erschreckende, fremde, inakzeptable Gefühle. Wir können nicht alleine dorthin gehen, wir brauchen einen Therapeut*in oder im Idealfall eine andere Bezugsperson. Aber manchmal muss es zuerst die Therapeut*in sein, um uns zu helfen, in dieses erschreckende, fremde, unbekannte Territorium durchzudringen. Die uns erdet, bei uns bleibt und uns hilft, uns diesen Dingen zu stellen, weil wir es nicht alleine schaffen können. Und für viele Klient*innen war es nie sicher, dorthin zu gehen. und so ist alles noch drinnen und fühlt sich falsch an, beschämend, nicht in Ordnung. Sie haben Bindungsfiguren erwähnt, und es könnte einige Leser*innen geben, die nicht wissen, was Bindung eigentlich bedeutet. Wie soll man es beschreiben? Nun, ich hatte zum Beispiel Klient*innen, die zu mir sagten: „Können Sie mir ein Buch über Bindungstheorie geben, damit ich verstehen kann, was das ist?‟ Und ich werde den Leuten natürlich Lesematerial geben, aber ich lächle innerlich, weil ich weiß, dass Bindung nicht etwas ist, über das man einfach lesen kann. Man muss es erleben. Und so sprechen wir in EFIT – in EFT im Allgemeinen – viel über korrigierende emotionale Erfahrungen. Das ist nicht nur reines Kopfwissen. Es sind tief empfundene und verarbeitete neue Bindungserfahrungen. Manchmal zum ersten Mal. Und in EFT – ob Einzelpersonen, Paare oder Familien – helfen wir Klient*innen, Bindung zu verstehen, indem wir ihnen ein Gefühl dafür geben, was das ist, von dem Moment an, in dem wir unseren ersten Kontakt mit ihnen per E-Mail oder Telefon haben, und sicherlich, wenn wir uns das erste Mal mit ihnen treffen. Wir sind das Gegenüber, das Raum dafür schafft, Zugang zu ihrem inneren Selbst zu erhalten. Aber wir machen das nicht nur, wir helfen ihnen auch, das große Ganze zu sehen und zu verstehen, was sie erleben. Es gibt also nicht nur: „Oh, ich hatte so ein schönes Gefühl, meine Therapeut*in war so nett und liebevoll.‟ Es heißt auch: „Meine Therapeut*in hat mir geholfen, mich sicher genug zu fühlen und zu verstehen, was in dieser Sitzung geschah. Zu verstehen, was für mich in meiner Welt passiert, meine Bindungs-Blockaden zu verstehen und sogar, dass es Sinn macht, dass ich in meinen Bindungen blockiert bin. Meine Therapeut*in hilft mir, mich sicher genug zu fühlen, um zu verstehen, wie es ist, sich einer anderen Person anzuvertrauen. Mir zu helfen, mich selbst kennenzulernen.‟ Und es gibt viele Möglichkeiten in EFT, wie wir das tun. Wir haben so viele Mikro- und Makrointerventionen und Werkzeuge, um dies zu tun.
Sharon Brehm: Was ist Ihre Lieblingsintervention?
Yolanda von Hockauf: Oh, ich liebe diese Frage. Ich werde eine auswählen… Auf der Makroebene ist der EFT-Tango absolut mein Favorit. Er ist einfach wunderschön – wenn ich erstmal damit anfange, werde ich für immer darüber reden. Und wir machen Workshops nur über Tango. Ich mache einen für Sie. Wir benutzen den Tango für Einzelpersonen, Paare und Familien. Das ist meine Lieblingsmakrointervention. Und in Bezug darauf, wohin ich wirklich immer mit jeder Klient*in gehen möchte, ist das Enactment selbst, weil es für mich einen Unterschied gibt, ob unsere Klient*innen etwas Verletzliches und Erschreckendes mit uns teilen, und mit einem Familienmitglied, einem Partner, einem Teil des Selbst oder dem jüngeren Selbst, oder mit jemandem aus ihrer Vergangenheit, der vielleicht sogar nicht mehr lebt. Ich habe Klient*innen eine Enactment mit ihrem Lieblingshaustier machen lassen, mit ihrer religiösen Figur, ihrer höheren Kraft Gottes, mit einem Elternteil oder Großelternteil, der nicht mehr lebt. Da gibt es keine Grenze. Und was Enactments tun, sind diese tatsächlich die korrigierende emotionale Erfahrung. Sie spüren das vielleicht selbst. Sie erzählen einer Person von etwas, das Sie verletzt hat, und es ist nicht so schwer – es ist immer noch schwer. Sie gehen direkt zu der Person, die Sie verletzt hat, und Sie sagen: „Ich muss dir erzählen, wie verletzt ich war, als du das gesagt hast. Ich muss wissen, ob du nicht sauer auf mich bist und ob wir das gemeinsam klären können.‟ Es ist viel verletzlicher und riskanter. Oder damit das ältere Selbst dem jüngeren Selbst – nicht nur der Therapeut*in – sagt: „Du weißt, das kleine Du hat es nicht verdient, so verletzt zu werden. Das kleine Du brauchte Unterstützung und hätte nicht missbraucht werden dürfen. Das kleine Du hat gelernt, dass es schlecht ist, aber das kleine Du ist nicht schlecht. Können Sie das jetzt fühlen, wenn ich das sage?‟ Und die Klient*in wird sagen: „Ja, ich fühle es wirklich.‟ Und dann kommt der große Moment: „Kann sich dieser erwachsene Teil von Ihnen, der das fühlt, jetzt das kleine Du selbst vorstellen? Und könnten Sie sich vorstellen, sich diesem zuzuwenden und sogar die Augen zu schließen und sich vorstellen, dass dieser kleine Teil von Ihnen dort sitzt, können Sie sich vorstellen, sich diesem kleinen Teil von Ihnen zuzuwenden und das zu sagen?‟ Oh je, können Sie sich den Unterschied vorstellen? Dieses ältere, weisere Selbst, das es ein wenig zurücktreten kann, und diesen kleinen Teil auf den Schoß nimmt und sagt: „Du bist kein schlechtes Kind, du hättest niemals so behandelt werden sollen. Das ist die Schuld der Täter, aber Sie sind es wert, geliebt zu werden. Komm her und lass mich dir helfen, dich in der Welt sicher zu fühlen.‟ Es ist so anders, als mit der Therapeut*in darüber zu sprechen. Können Sie es spüren?
Sharon Brehm: Ich kann es total fühlen. Ich bekomme Gänsehaut vom Zuhören, weil es so viel Mitgefühl gibt. Und ich mag die Idee der korrigierenden, emotionalen Erfahrung total.
Yolanda von Hockauf: Ja, es gibt tatsächlich eine Neuvernetzung des Gehirns. Aber mein zweiter Favorit ist das, was wir nach dem Enactment tun, nämlich zu fragen: „Wie war es für das Kind, das zu hören? Was passiert mit dem Kind?‟ Wie bei Enactments mit Paaren oder Familien, schließen wir den Kreis und verarbeiten es. Und dann machen wir den letzten Move des Tangos, der so wichtig ist. Das ist die Integration des Neuen. Wir halten es oft für selbstverständlich, dass unsere Klient*innen verstehen, was sie gerade getan haben und wie wichtig das für sie ist. Aber was für mich erstaunlich ist, ist wie schnell Klient*innen einfach weitermachen, ohne diese korrigierende emotionale Erfahrung ausreichend konsolidiert zu haben. Sie haben nicht genug Zeit damit verbracht, sich explizit darüber im Klaren zu sein, was sie getan haben, und die neuen Emotionen zu bemerken, die neue Grenze zu bemerken. Damit es wirklich aufgenommen und integriert werden kann. Wir nennen es oft einfach positive Psychologie. Wir müssen im Neuen, im Positiven rumhängen. Also, dann würde ich sagen: „Wow, das ist also ganz anders! Sie haben tatsächlich – ohne es zu wissen – versucht, diesen kleinen Teil von Ihnen dazu zu bringen, gut genug zu sein. Sonst immer diesen kleinen Teil eingeschüchtert, weil er schlecht ist. Und was Sie jetzt getan haben, ist so anders. Sie haben diesen Teil angenommen und Mitgefühl empfunden. Und Sie haben angefangen, diesem Teil von Ihnen zu erzählen, dass Sie nicht schlecht sind, dass Sie kein schlechter Mensch sind, dass Sie nicht beschämend sind, dass das nicht Ihre Schuld war.‟ Und zu diesem Zeitpunkt sagen wir nicht: Es ist das jüngere oder ältere, sondern es ist einfach das Selbst, das sich integriert. „Das ist so anders als das, was Sie sagten, das Sie normalerweise tun, um hart mit Ihnen selbst umzugehen oder Ihr Selbst zu ignorieren oder was auch immer es sein mag. Merken Sie das? Wie ist das für Sie? Merken Sie, wie Sie sich anders fühlen? Merken Sie, wie Sie neue Emotionen spüren?‟ Und so vergleichen Sie das alte Muster mit dem neuen Korrekturzyklus und stellen sich dahinter. Das ist also auch eine wirklich wichtige Intervention. Das kommt nach dem Enactment.
Sharon Brehm: So schön. Und ich kann Kraft in den Worten und Emotionen sehen.
Yolanda von Hockauf: Ja, da EFT und EFIT ziemlich fokussierte Modelle sind. Wir sind also sehr „rogerianisch“, aber wir sprechen auch ein gutes Stück, weil uns bewusst ist, dass wir einen bestimmten Pfad folgen und wir möchten unseren Klient*innen helfen, auf diesem zu bleiben. Manchmal reden wir also ziemlich viel, um den Fokus zu behalten. In anderen Fällen können wir zurücktreten und diese offenen, evokativen Fragen stellen. Der Klient*in Raum zu schaffen, um die neu aufkommende Erfahrung zu entdecken. Aber wir wissen immer, wohin wir gehen. Daher erlauben wir unseren Klient*innen nicht, sich in alle möglichen Richtungen zu bewegen. Deshalb sind Wörter in EFIT sehr, sehr wichtig.
Sharon Brehm: Vorhin haben Sie bereits über negative Emotionen gesprochen und ich dachte, es wäre interessant, über Depressionen zu sprechen und EFT oder EFIT…
Yolanda von Hockauf: Depressionen sind bei unseren individuellen Klient*innen ein großes Problem. Eigentlich auch bei Paaren und Familien. Wenn wir jedoch von EFIT sprechen, denken wir an Barlows einheitliches Protokoll. Das heißt, es gibt nur ein paar Möglichkeiten, wie Klient*innen sich in dieser Welt zeigen: PTBS ist ein Teil davon, aber Depressionen und Angstzustände sind bei psychischen Problemen fast universell, und diese sind normalerweise auch komorbid. Sie treten zusammen auf und können gemeinsam behandelt werden. Aber Depressionen sind meines Erachtens das Kennzeichen für psychische Probleme. Wenn ich an Depressionen und Bindung zusammen denke, sehe ich Depressionen durch die Bindungslinse, damit klar wird, was wir damit machen können. Dann denke ich an Verlust: den Verlust von Sicherheit, den Verlust von Würde, den Verlust von Selbstwertgefühl, den Verlust von Liebe, den Verlust von Fürsorge, den Verlust von Bindung, von sicherer Bindung. Sich ungeliebt zu fühlen kommt davon und häufig auch viel Hilflosigkeit, viel Hilflosigkeit bei der depressiven Person. Das Gefühl der Entscheidungskraft, dass sie nach dem greifen können, was sie in der Welt brauchen, und es auch bekommen, wurde ihnen weggenommen. So geraten sie in eine Rückkopplungsschleife der erlernten Hilflosigkeit, vielleicht auch der Unwürdigkeit, und es wird für sie schwierig auf jemanden zuzugehen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen – wenn nicht sogar unmöglich. Sie haben gelernt, dass sie es nicht wert sind, geliebt zu werden. Sie haben vielleicht auch gelernt, andere als nachlässig oder verletzend oder schädlich anzusehen, aber manchmal auch einfach nur als nachlässig. Und wenn sie sich unwürdig und hilflos fühlen, ist es so schwer, aus dieser Rückkopplungsschleife herauszukommen, was mehr Depression, Isolation, Selbstisolation hervor ruft. Vielleicht in der Welt herumzulaufen, aber emotional isoliert, nicht erreichbar zu sein. Und so wird Depression zu einem eigenen Teufelskreis. Ergibt das Sinn? Es macht für mich total Sinn. Es ist wie eine kleine Schleife. Es ist eine kleine Schleife, absolut. Und wir kommen und betreten diese Schleife und helfen unseren Klient*innen damit.
Sharon Brehm: Was sagen Sie, worauf sollten Therapeut*innen achten, oder als besonderen Fokus haben, wenn es um Depressionen geht?
Yolanda von Hockauf: Nun, von der ersten Sitzung an, wenn unsere Klient*innen bei uns sind, bemerken wir so viele Dinge. Wir hören ihre Geschichten, die sie uns erzählen – was eine Art von Inhalt ist – und sie sind sehr wichtig, weil sie uns den Kontext des Klient*in geben. Wir bemerken auch, wie sie sich in dieser Sitzung präsentieren. Auf welcher Affektebene sind sie? Sind sie unemotional, haben sie abgeschaltet und tun sich schwer, sich auszudrücken? Sprechen sie sehr schnell und ängstlich und sind in ihrer Redeart ziemlich unorganisiert? Wie verhalten sie sich uns gegenüber? Schauen sie uns an? Lassen sie uns herein? Oder sprechen sie mit sehr wenig Affekt und sehr wenig Ausdrucksweise und es herrscht viel Stille? Was erzählen sie uns über sich selbst, einfach dadurch wie sie sich geben? Also bemerke ich diese Dinge und mache mir ein Bild meiner Klient*innen, und ich beginne zu validieren, wenn ich ihre Bindungsgeschichte und ihre Geschichten höre. Ich fange an, den Film mit ihnen zu entwickeln, wie ich es nenne. Wissen Sie, wie damals bei Polaroid oder in der altmodischen Dunkelkammer, und wir lassen die Fotos erscheinen. Und ich fange an, nach ihren Verbindungsthemen zu fragen, und was sie erfahren haben und wie es für sie war, und ich fange an, ihnen zu helfen, die exquisite Logik zu erkennen, wie wenig Hoffnung sie auf Bindung haben, wie hilflos sie sich fühlen. Also fange ich sofort an, ihnen mit jeglichem Scham zu helfen, den sie haben könnten, indem ich ihnen helfe, das aus meiner Sicht zu sehen. Ihre Depression macht völlig Sinn, warum sollten sie nicht depressiv sein, wenn niemand da war, wenn sie etwas brauchten und sie vielleicht verletzt oder geschändet oder missbraucht wurden. Also fange ich an, ihnen zu helfen, zu erkennen, dass es Sinn macht, dass sie depressiv sind. Die andere Sache, die ich sehr vorsichtig tue, ist: Mich zu versichern, ganz anders zu sein als sie es gewohnt sind. Ich stelle sicher, dass ich das Gegenteil von all diesen Dingen bin. Nicht übertrieben zu sein, selbst ängstlich und damit aufdringlich zu werden. Ich zeige tiefes Interesse an ihrer Welt. Ich greife jeden Moment auf, wenn ich mich von etwas berührt fühle, das sie sagen, um ihnen zu zeigen, dass ich daran interessiert bin. Ich lasse sie wissen, dass ich anders bin, dass ich eine Bindungsfigur für sie sein möchte, eine vorübergehende. Dass ich Interesse an ihrer Welt habe, nicht nachlässig bin, nicht abweisend bin, dass ich mitfühlend bin, damit sie sich von mir verstanden fühlen können. Und ich kann anfangen, ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen, und so können wir dort zusammen hineingehen, weil sie nicht unbegleitet an diesen Ort gehen können, sie brauchen diese neue andere Person, die da ist, sich darum kümmert, mit ihnen dorthin geht.
Sharon Brehm: Also sagen Sie mir, waren Sie schon immer so mitfühlend und so liebevoll? Oder haben Sie das gelernt? Und wenn Sie es gelernt haben, wie haben Sie es gelernt?
Yolanda von Hockauf: Oh je, bis heute bin ich nicht immer mitfühlend und liebevoll. Fragen Sie meinen Mann, fragen Sie eine meiner Töchter und sie würden Ihnen sagen: „Nein, sie ist nicht immer mitfühlend und liebevoll.‟ Ich bin nicht mal immer mitfühlend und liebevoll mit mir selbst. Ich weiß nicht, ob es möglich ist, dass wir immer so sind. Ich bin mit etwas Mitgefühl aufgewachsen, aber ich bin nicht mit so viel Mitgefühl und Liebe aufgewachsen, wie es ideal wäre. Was mir geholfen hat, ist wirklich, dass dieses EFT-Modell so universell ist. Es ist so universell, es berührt das Herz bei dem, worum es geht. Je mehr ich dieses Modell benutze, desto mehr nehme ich es an, desto mehr verändert es mich auch. Weil es wirklich unmöglich ist, dieses Modell anzuwenden und es nicht selber zu fühlen, wenn Sie wissen, was ich meine. Wir können nicht wirklich für andere da sein, und nicht anfangen, es mehr und mehr selbst anzuwenden. Also wachse ich mit dem Modell, ich wachse mit ihm zusammen. Und wenn ich mit der Klient*in Mitgefühl habe, fühle ich das Mitgefühl in mir. Oder umgekehrt, wenn ich mit einer Kolleg*in spreche, und sie helfen mir, mit mir selbst Mitgefühl dafür zu haben, wie ich in einer Sitzung war, dann fühle ich mich ruhiger und kann der Klient*in mehr geben. Also, ich denke, dass der Rahmen, das Depathologisieren durch den Bindungsrahmen, und die Logik von Bewältigungsstrategien, wenn wir mit einbeziehen, woher wir kommen, ein mitfühlender Rahmen für uns alle sind. Es ist schwer, es nicht aufzunehmen. Aber ich muss Ihnen auch sagen, dass ich kein Bild von mir machen möchte. Ich meine, ich bin auch mit Klient*innen frustriert. Ich habe Dinge zu Klient*innen gesagt, von denen ich wünschte, ich hätte es nicht getan. Ich könnte einen ängstlichen Klient*in haben, und ich würde anfangen zu fühlen: „Oh, ich wünschte, sie würde sich nur ein wenig beruhigen. Das ist überwältigend für mich und ich bin heute sehr müde.‟ Oder mit einem vermeidenden Klient*in wie: „Oh, das ist langweilig. Wie bringe ich sie dazu, aus sich heraus zu gehen? Für das Ende des Tages ist dies eine schwere Sitzung.‟ Ich habe das alles auch. Das können wir nicht immer sein.
Sharon Brehm: Um die Wahrheit zu sagen, es ist so berührend, zu hören, dass Sie so ehrlich sind. Und es ist so hilfreich, weil wir alle dazu lernen. Wir lernen alle. Wir sitzen alle im selben Boot. Vielen Dank, dass Sie dies mit uns geteilt haben.
Yolanda von Hockauf: Ich denke, dass es wirklich wichtig ist, dass wir Klient*innen nicht helfen können, wenn wir unds selbst nicht menschlich verhalten. Und es hat auch mit Selbstoffenbarung zu tun. In angemessener Weise werde ich meine eigene Menschlichkeit mit meiner Klient*in teilen. Es ist so gut und wichtig, negative Emotionen, Probleme oder Kämpfe, die wir haben, zu normalisieren. Ansonsten gibt es viel Scham, womit wir wieder zu Depressionen kommen. Ja, das ist richtig. Ja, und die Menschen, die mit Depressionen zu kämpfen haben, müssen auch die Enactments durchführen, worüber ich gerade gesprochen habe. Sie haben oft einen Teil, der sehr viel Scham spürt. Sie schämen sich vielleicht dafür, gebrochen zu sein und nicht so gut zu sein wie andere Menschen. Sie könnten morgens im Bett liegen und nicht aufstehen können, weil sie glauben, dass diese Welt eine sehr ablehnende Welt ist und dass es darin keinen Platz für sie gibt. Wir müssen diese Teile nach aussen kehren. Wir müssen keine Angst vor dem haben, was wir negative Emotionen nennen, und es unterlassen, uns mit unseren Klient*innen zusammen zu tun und negative Emotionen zu vermeiden. Wir können eine erdende, solide Bindungsfigur sein. Und ich stelle mir hier immer den Tango auf meiner Schulter vor, der mir ins Ohr flüstert und mir sagt, was ich tun soll, und mir hilft, mich in meinen Sitzungen sicherer zu fühlen. Wir können dann unseren Klient*innen helfen, in diese negativen Emotionen einzusteigen, und in den Schmerz der Ablehnung. Zum Beispiel der Schmerz, sich immer nicht gut genug zu fühlen und abgelehnt zu sein. „Warum sollte ich morgens aufstehen?‟ In dieses Ablehnungsgefühl reingehen, in die Selbst- und Fremdmodelle – ich fühle mich gebrochen. Den Schmerz und den Verlust und die Traurigkeit davon spüren, und tatsächlich verarbeiten, und vielleicht den anderen Teil finden, der sagt: „Warte eine Minute, es ist wahr, ich wurde wirklich viel runtergemacht. Mir wurde gesagt, ich sei gebrochen. Und ich fange an, zu verstehen, dass das für mich sehr traurig und sehr ärgerlich ist. Und ein Teil von mir fängt an, zu spüren, dass vielleicht nicht alles wahr ist.‟ Vielleicht sagt ein Teil von mir: „Warte eine Minute, ich verdiene etwas besseres, das war damals und es ist bis heute immer noch sehr traurig. Ich lebe immer noch mit diesem Gedanken, liege im Bett. Nun, das muss ich jetzt nicht mehr, weil meine Therapeut*in mir geholfen hat, den Schmerz der Ablehnung zu erfahren, eine gesunde, positive Wut, ein Gefühl, ausbrechen zu wollen.‟ Also müssen wir in die schmerzhaften Gefühle hinein gehen, aber wir können der Art und Weise vertrauen, wie wir mit den Emotionen arbeiten, wir können es schaffen, und es wird uns zu dem führen, was wir brauchen. Es führt uns zu dem, das wir anders machen müssen. Und das ist meiner Meinung nach der mutigste Teil der EFT-Arbeit. Wir alle haben diese Abneigung gegen Emotionen. Wir haben Angst vor ihnen, weil wir nicht wissen, was wir mit ihnen anfangen sollen.
Sharon Brehm: Haben Sie Anregungen, wie wir negativen Emotionen begegnen können? Wie können wir unsere Angst überwinden, wenn es um größere Emotionen geht?
Yolanda von Hockauf: Wir neigen dazu, uns von diesen negativen Emotionen zu entfernen, und ich denke an Gefühle wie Angst und Wut – große Emotionen. Wir müssen tatsächlich das Gegenteil unseres Impulses tun, wir müssen uns ihnen stellen. Warum müssen Menschen so viele Emotionen haben? Nehmen wir die großen: Wut, Angst, Frustration. Warum müssen diese so groß werden? Sie haben wahrscheinlich etwas über sekundäre und primäre Emotionen gelernt, was wir jetzt häufiger als reaktive Emotionen und Kernemotionen bezeichnen. Was ich daran liebe, ist, dass sie weniger technisch und gleichzeitig eindrucksvoller sind. Warum brauchen Menschen solche reaktiven Emotionen? Und sind sie nicht in der Lage, genau in ihren Kernemotionen zu sein, was wir natürlich erreichen möchten, dort sind die Bedürfnisse, die unerfüllten Bedürfnisse. Das liegt daran, dass sie nicht gehört wurden, weil sie nicht die Chance hatten, sich anerkannt zu fühlen, und auf dieser reaktiven Ebene validiert zu werden. Und so konnten sie sich nicht ausreichend akzeptiert fühlen… In der Lage zu sein, wirklich auf diese grundlegenden, wahren Emotionen zu hören. Also müssen wir tatsächlich hineingehen und diese reaktiven Emotionen verstehen. Und sobald wir sie verstehen, sehen wir durch die Bindungslinse, worum es geht. Was ist die Bindungsbedeutung von Zorn? Es geht darum, nicht gehört zu werden, es geht vielleicht um Verstöße. Was ist die Bindungsbedeutung von Angst? „Es geht um eine ständige Panik, niemals zu fühlen, dass ich auf jemanden zugehen kann in diesen Momenten. Es ist meine Alarmglocke, die die ganze Zeit läutet, weil ich nicht weiß, wie ich sonst jemanden erreichen kann, und ich brauche Beruhigung, ich brauche Liebe, ich muss wissen, dass ich ok bin. Angst ist meine Art, die Alarmglocke zu betätigen, um das zu erreichen.‟ Also müssen wir es ihnen geben, indem wir sagen: „Wow, in diesem Moment sehe ich, wie viel Sie mir wirklich erzählen darüber, wie ärgerlich diese Interaktionen diese Woche mit den Menschen in Ihrem Leben waren. Ich höre wirklich, wie groß diese sind, sie sind wirklich groß für dich. Ich werde mich vorbeugen, ich möchte dir dabei helfen.‟ Und dann könnten Sie hineingehen und es mit dem Tango verlangsamen, daran werden wir im Training viel arbeiten. Und wir koregulieren diese Klient*in mit unserer Stimme, mit unserer Körpersprache, und mit der Art und Weise, wie wir helfen, um den großen Emotionen einen Sinn zu geben. Damit sie sich gehört fühlen und in ihren Körpern ankommen können, und diese müssen nicht so groß sein, um von uns gehört zu werden. Es geht um Erfahrung, damit EFIT funktionieren und heilen kann. Ja, wir müssen die Herzen der Menschen erreichen, nicht nur ihre Köpfe. Nun, da dies gesagt wird, kommen die Leute aus allen möglichen Gründen. Das EFT-Framework ist auch sehr gut beschrieben, und ein Teil dessen, was ich an EFT liebe, ist seine exquisite Logik. Es ist eine so ausgezeichnete Roadmap. Und ich denke, den Prozess auf einer kognitiveren Ebene zu beschreiben, ist auch sehr wichtig. Es muss sowohl auf experimenteller als auch auf kognitiver Ebene einen Sinn ergeben. Und das ist eigentlich Integration, und darum geht es auch bei Move 5 des Tangos. Wir erfassen Menschen auf allen Ebenen, und am Ende passt alles zusammen.
Sharon Brehm: War EFT und EFIT immer so? Weil Sie sozusagen einer der Pioniere waren. Sie sind einer von…
Yolanda von Hockauf: Oh je, sind EFT und EFIT jemals gewachsen? Das erste Mal, dass ich Kontakt mit EFT hatte, war, als ich Teil der allerersten Forschungsstudie war, als Sue Johnson Doktorantin und dies ihr Modell war, das sie entwickelt hat, indem sie rekonstruiert und nachvollzogen hat, was mit Paaren passiert, wenn sie Änderungen vornehmen – Hunderte von Videos. Und sie ist immer noch dieselbe unnachgiebige, neugierige, kraftvolle, brillante Frau, die sie zu jener Zeit war. Und das Handbuch, an dem wir gearbeitet haben, weil ich eine der Therapeut*innen war und das die allererste Studie war – war 20 Seiten. In den Jahren 1982-83 gab es weltweit 20 Seiten über EFT. Und es war nicht so ausführlich. Ich kann das Originalhandbuch nicht finden. Ich weiß nicht, wo es geblieben ist. Aber es ist so interessant, das Wachstum zu sehen. Und ein Teil dessen, was ich glaube, was EFT Ende der achtziger / Anfang der neunziger Jahre wirklich erweitert hat, ist, als Sue begann, Bowlbys Bindungstheorien explizit zu integrieren. Das hat vor allem Phase 2 verändert. Es hat alles verändert. Aber es ist nicht nur ein Zyklus, nicht nur Kybernetik. Es geht weit über die Kybernetik hinaus. Es geht um das tiefe, existenzielle, verdrahtete Bedürfnis, mit dieser Welt verbunden und innerhalb dieser sicher zu sein, weil wir es als Säugetiere nicht alleine schaffen können. Und als sie mehr davon einbrachte, explodierte das Modell einfach… in sowas wie Technicolor und drei Dimensionen. Und es wurde einfach so bedeutend und aussagekräftig. Und dann wächst es einfach weiter und wird tiefgreifender. Speziellere Beispiele wie Bindungsverletzungen, und sowas wie Sucht und Affären, und vor allem – meiner Meinung nach – der brillante Tango, der dieses Modell auch für Therapeut*innen sehr zugänglich gemacht hat, weil es sich um eine Makrointervention handelt, die absolut bottom-up ist. Ich liebe die Endlosschleife und die Schritte, weil sie dir zeigen, was passiert. Aber wie macht man das? Was geschieht? Was ist der Prozess? Ich denke, im Allgemeinen, ist das Wachstum auf diese Weise explodiert. Und EFIT im Besonderen, ich erinnere mich noch vor 2010, als ich mir dachte: Wenn dieses Modell für Paare so gut funktioniert, sollte es für Einzelpersonen auch funktionieren – warum nicht?‟ Als ich anfing, die 9 Schritte anzuwenden, weil das alles war, was wir damals hatten, sah ich, wie wir Einzelpersonen-Themen in diese 9 Schritte einbauen konnten. Und das hat ziemlich gut funktioniert, und ich habe angefangen, in EFIT zu trainieren. In verschiedenen Ländern einschließlich Finnland, Holland, zu dieser Zeit vor allem in Europa, und ich denke, auch ein paar andere Länder. Jetzt gibt es viel mehr Länder in Europa, in denen ich EFIT unterrichtet habe: Kroatien, Bulgarien, Italien, Holland, Finnland, … ich vergesse Belgien, denke ich. Und jetzt macht der Tango EFIT für uns als Therapeut*innen noch zugänglicher. Ja, ich trainiere EFIT seit mindestens 10 Jahren. Und ich liebe es! Ich mag einfach die Schönheit davon, wie Muster, Umdeutungen und korrigierende Erfahrungen… sogar mit einer Klient*in im Raum passieren können. Es müssen nicht immer zwei Personen sein, um Enactments zu kreieren. Um negative Zyklen zu verstehen, braucht man nur diesen einen Klient*in zu haben. Aber wie hätten Sie es gerne, dass Menschen, die keine Therapeut*innen sind, über EFT denken?
Sharon Brehm: Was, würden Sie sagen, sind die Wörter, dass wenn Menschen an EFT oder EFIT denken, genau diese Worte im Kopf haben sollten?
Yolanda von Hockauf: Tief humanistisch. Ich werde ein englisches Wort verwenden: Parsimonious, das verwendet Sue, was bedeutet, dass es effizient ist und uns dahin bringt, wo wir hin müssen. Berührend, sehr berührend. Das ist es. Das ist schön. Nun, eine letzte Frage von meiner Seite. Was würden Sie Paaren oder Einzelpersonen empfehlen, die keine Therapeut*innen sind? Wie können sie einen kleinen Teil davon in ihren Alltag integrieren? Ich denke, was wir sagen müssen ist, dass es tatsächlich in uns integriert ist. Es ist für uns alle normal, ein Bedürfnis nach Beziehung zu haben. Wie Sue sagen würde: „Es ist wie Sauerstoff, wir ersticken ohne ihn. Babys sterben, wenn Sie nicht gehalten werden. Menschen werden ohne Nähe depressiv. Es ist Sauerstoff für uns.‟ Bitte, lasst uns alle darüber im Klaren sein, dass dies das gesündeste Bedürfnis ist, das wir haben, und wenn wir nicht genug davon haben, oder erfahren haben, ist das nicht gesund. Bitte schau um dich und finde heraus, dass es die gesündeste und lebenserhaltendste Sache ist, die wir haben können. Es ist Sauerstoff in unseren Herzen und Seelen – es ist Beziehung und Bindung. Ich finde das so schön, weil es darum geht, sich dessen bewusst zu sein, sich zu öffnen und es zu erlauben. Das ist es. Und wenn es dir wirklich schwer fällt, damit klarzukomen, dann ist es in Ordnung, um Hilfe zu bitten – solange es EFT ist. Gibt es noch etwas, das Sie hier in diesem kleinen Interview mitteilen möchten? Was ich der Gruppe in Deutschland sagen möchte, das an diesem Training teilnehmen wird, dass ich sehr aufgeregt bin, sie zu treffen, obwohl ich physisch nicht da sein werde. Und darüber bin ich sehr traurig. Ich freute mich sehr darauf, nach Hannover zu kommen, aber ich bin so aufgeregt, Sie alle zu sehen, sie alle zu treffen, dieses Training mit Ihnen zu machen. Ich freue mich wirklich darauf. Ich denke, wir werden über Zoom eine schöne Erfahrung haben und das wird im September sein – ich kann es kaum erwarten. Oh, und ich möchte noch sagen, dass wenn das Buch bereits erschienen ist, man die ersten fünf Kapitel auf Deutsch lesen sollte – Hausaufgaben.
Sharon Brehm: Ich kann es auch empfehlen, es ist sehr schön. Yolanda, vielen Dank, dass Sie Ihre Weisheit und Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Ich bin einfach so voller Freude.
Es ist mir eine Freude, mit Ihnen zu sprechen, und ich freue mich darauf, Sie im September zu treffen.
Diese Seite teilen